Budgetplanung lernen – und deine Finanzen selbst in die Hand nehmen
Ein strukturiertes Programm für alle, die endlich Klarheit über Einnahmen, Ausgaben und Sparziele gewinnen wollen.
Viele von uns haben nie gelernt, wie man mit Geld umgeht. Kein Wunder, dass am Ende des Monats oft mehr Fragen als Antworten bleiben. Unser Lernprogramm bringt dir bei, wie Budgetplanung wirklich funktioniert – ohne komplizierte Formeln und mit viel Raum für deine persönliche Situation.
Jetzt mehr erfahren
Warum überhaupt ein Programm?
Weil ein YouTube-Video oder ein Blogbeitrag oft nicht ausreicht. Budgetplanung ist keine einmalige Sache – es ist eine Gewohnheit, die man aufbauen muss.
Wir arbeiten in kleinen Gruppen und über mehrere Wochen hinweg. Du bekommst praktische Aufgaben, stellst Fragen und siehst, wie andere ihre Herausforderungen angehen. Manche kämpfen mit spontanen Ausgaben, andere wollen endlich ein Polster aufbauen. Was auch immer dein Thema ist – hier bist du richtig.
Und das Beste: Du brauchst keine Vorkenntnisse. Nur den Willen, hinzuschauen.
Was dich im Programm erwartet
Grundlagen verstehen
Wir starten mit den Basics: Was ist ein Budget eigentlich? Wie kategorisiert man Ausgaben sinnvoll? Welche Methoden gibt es – und welche passt zu dir?
- Fixkosten vs. variable Kosten
- Einnahmen realistisch einschätzen
- Die 50/30/20-Regel in der Praxis
- Verschiedene Budget-Systeme im Vergleich
Praktisch arbeiten
Theorie allein bringt nichts. Deshalb arbeitest du mit deinen eigenen Zahlen – oder mit realistischen Beispielen, wenn dir das lieber ist.
- Dein erstes Budget aufstellen
- Ausgaben tracken lernen
- Schwachstellen identifizieren
- Tools und Apps sinnvoll nutzen
Dranbleiben können
Das größte Problem ist nicht das Erstellen eines Budgets – sondern das Durchhalten. Wir sprechen über realistische Strategien und was wirklich hilft.
- Gewohnheiten aufbauen
- Mit Rückschlägen umgehen
- Motivation finden und halten
- Langfristig denken lernen
Programmablauf 2026
Einführungsworkshop
Wir lernen uns kennen, klären offene Fragen und legen gemeinsam fest, was jeder von euch erreichen möchte. Außerdem: erste Schritte zur Bestandsaufnahme deiner aktuellen Finanzsituation.
Budgetplanung aufsetzen
Jetzt wird es konkret. Du erstellst dein erstes Budget, lernst verschiedene Tracking-Methoden kennen und bekommst Feedback von der Gruppe und uns.
Anpassen und optimieren
Nach einem Monat zeigt sich, was funktioniert und was nicht. Wir passen dein Budget an und schauen uns typische Stolpersteine an – und wie man sie umgeht.
Langfristig denken
Im letzten Modul geht es um die großen Fragen: Wie spare ich für größere Ziele? Wie bereite ich mich auf Unvorhergesehenes vor? Und wie bleibe ich auch nach dem Programm am Ball?